Low-Code-Platform von bitflair: Hauptfunktionen

In Kürze

Mit der eigens entwickelten Platform können wir die Effizienz Ihres Unternehmens steigern. Ob Schnittstellen-Probleme, wiederkehrende Routinetätigkeiten oder separate Lösung um Daten zu verwalten und bearbeiten, mit flairstack können wir noch schneller Probleme beheben und Lösungen implementieren. Die grundlegenden Funktionen sind: Ansichten, Tabellen, Workflows sowie Anbindungen. Diese werden hier kurz erklärt.

Workflows

Jeden Monat oder jedes Quartal gibt es dieselben Arbeitsschritte, welche getätigt werden müssen?

  • Personal- und Organisation: z.B. Mitarbeiter Onboarding/Offboarding, Genehmigungsprozesse und Freitgaben, Protokolle, Verwaltung …

  • Administrative Prozesse: Weiterleiten von E-Mails, Datenpflege, Vertrags-Prozesse …

  • Finanzen: Zwischenbereichte, Rechnungsmanagement, Zahlungsabgleiche …

  • Kundensupport: Beantworten von Standard-Anfrgen und Ticketsysteme, Weiterleitung von Supportfällen, E-Mail-Kampagnen…

  • Logisitik: Steuerung Verbrauchsmitteln und Beständen, Nachbestellungen, Maschinenüberwachung, Routen- und Lieferplanoptimierungen

Ansicht

Wir können die Benutzeroberfläche bedürfnisorientiert sehr schnell erstellen und für Sie einrichten. Drag & Drop erlaubt es uns für Ihr Business-Case schnell Headers, Tabellen, Buttons, Links, Texts etc. einzusetzen, so dass Sie und Ihr Team sich sehr schnell auf der Benutzeroberfläche zurechtfinden.

Tabellen & Zugriffsrechte

Flairstack kann die Daten einfach so modellieren wie es notwendig ist und was sinnvoll ist. Daten können einfach importiert und exportiert werden. Tabellen können in flairstack erstellt, bearbeitet, verwaltet, synchronisiert und Datenflüsse bei Bedarf auch automatisiert werden. Auch Visualisierungen und Dashboards sind kein Problem. Und natürlich können Tabellen auch einfach angepasst werden. Es sollen verschiedene Berechtigungen zu den Daten ausgestellt werden? Auch dies ist schnell erstellt.

Schnittstellen & Künstliche Intelligenz (AI)

Flairstack kann an sämtliche gängige Applikationen angeschlossen werden. Dies beinhaltet:

  • API Integrationen wie REST-API, SOAP API etc.

  • Datenbanken: SQL-Datenbanken, NoSQL-Datenbanken und Cloud-Datenbanken

  • SaaS- und Cloud Services

  • KI-Cloud Services von OpenAI (ChatGPT), Microsoft Azure AI, Google Cloud AI, Amazon AI Services …

  • Datenimporte wie CSV, Excel. XML etc.

  • Enterprise Integration: diverse ERP-, CRM und Legacy Systeme

  • Integration mit diversen Authentifizierung- und Berechtigungsysteme

  • Internet of Things Message Protokolle, Events- und Sensor-Daten